1976 Motorradführerschein. In den folgenden Jahren, Begeisterter Treffenfahrer, Teilnehmer und Veranstalter von vielen Orientierungsfahrten.
1979 begann das Schreiben über Motorräder und über die wunderbaren Erlebnisse beim außergewöhnlichen Motorrad-Insiderblatt STRESS PRESS International (SPI).
1980 bis 1987 Veranstalter von Motorradtreffen im Schwarzwald, jeweils vom 23. bis 25. Dezember.
1984/85, freier Mitarbeiter im MO-Verlag.
1984 Mitbegründer eines Motorradtreffen-Kochklubs.
1986 Gründer des Anzeigenblattes “Württemberger Motorradspiegel”.
1988 Gründer, Herausgeber und Weltmarktführer mit der ersten Zeitschrift für Gespannfahrer, MOTORRAD-GESPANNE. Bis 1992 auch Layout und Gestaltung der Zeitschrift.
1989 erstes Euro-Gespann-Treffen (EGT). In späteren Jahren mit bis zu 1500 Gespannen. 2023 fand das 33. EGT statt.
1990 erste Auflage eines Gespann-Gesamtkatalogs.
Ideengeber und Mitinitiator der Motorradausstellung “Faszination Motorrad” in Sinsheim mit bis zu 40.000 Besuchern. Fünf Jahre lang Berater der Motorradausstellung.
1992 erste Internetseite für Gespannfahrer erstellt.
1993 Verleger, "Handbuch für Gespannfahrer".
1995 folgte ein Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Im gleichen Jahr eine 24-Stunden-Nonstop-Winter-Testfahrt mit einem Gespann, bei dem die Leser der Zeitschrift MOTORRAD-GESPANNE während der Fahrt den Beifahrer anrufen und sich aus dem Beiwagen heraus informieren konnten.
Das Mobiltelefon besaß seinerzeit Koffermaße und wog rund zehn Kilogramm.
1999 Herausgeber, Buch "Rad ab!"
2002 Herausgeber, erste Auflage, Buch "Motorrad-Gespanne im Eigenbau".
2003 Herausgeber, erste Auflage, Buch "Fragen und Antworten rund um das Motorrad mit Beiwagen".
2004 Herausgeber, erste Zeitschrift für 12-Monats-Motorradfahrer: "WINTERFAHRER".
Herausgabe “Gespannbrief”, einem Informationsblatt für den Gespannhandel.
Lobbyarbeit: 2004 ist es auch gelungen, durch die Mobilisierung der MOTORRAD-GESPANNE-Leser die gesetzliche Altersbeschränkung in Österreich für Kinder im Seitenwagen wieder abzuschaffen.
2005 Idee und Entwicklung einer universell verwendbaren Bedienungsanleitung - die dem EU-Produkthaftungsgesetz entspricht - für alle Krafträder mit Beiwagen und in optimierter Form immer noch von fast allen deutschen Gespannherstellern verwendet wird.
2008 übergab mir Gespannfahrer-Urgestein Edmund Peikert sämtliche Unterlagen aus dem “Leitfaden für Gespannfahrer” um damit weiterzuarbeiten. Erstes Resultat: "Das 1×1 für Gespannfahrer” – ein Buch, das die erfolgreiche Arbeit von Edmund Peikert weiterführte. Es folgten weitere, überarbeitete Auflagen.
2016 Verkauf der Zeitschrift MOTORRAD-GESPANNE an den Syburger Verlag.
2016 bis 2024 als Chefredakteur von MOTORRAD-GESPANNE tätig und Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Gespannfahren.